home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
- *****************************************************
- * *
- * TIMER.CPX *
- * *
- * ein Programm-Modul für XCONTROL.ACC, *
- * das modulare Kontrollfeld von ATARI *
- * *
- * Version 1.0 *
- * *
- * (C) Klaus Rittmeier, 7.5.92 *
- * *
- *****************************************************
-
-
-
-
-
-
-
-
- A C H T U N G
-
-
- Das Programm TIMER.CPX darf nur zusammen mit dieser Dokumentation verbreitet
- werden. Veränderungen am Programm oder an dieser Dokumentation sind untersagt.
-
- TIMER.CPX ist public domain. Es darf also kostenlos verbreitet und benutzt
- werden, jedoch ohne Zustimmung des Autors nicht kommerziell verwertet werden.
-
- Für eventuelle Schäden, die durch Benutzung dieses Programmes entstanden sind,
- übernimmt der Autor keine Haftung.
-
-
-
-
- ******************************************************************************
-
-
-
- TIMER.CPX ist eine Digitaluhr mit Zusatzfunktionen:
-
- - Wecker
- - Telefon-Gebührenzähler
- - Stoppuhr mit Zwischenzeitnahme
- - Timer (Countdown-Zähler)
-
-
- TIMER.CPX ist ein Programmmodul für das modulare Kontrollfeld XCONTROL.ACC,
- daß auf allen Rechnern der ATARI-ST-, -STE- und -TT-Reihe läuft.
- Voraussetzung für den Einsatz von TIMER.CPX ist also, daß Sie im Besitz von
- XCONTROL.ACC sind ( ist bei jedem ATARI-Händler zu haben ). Dieses neue Kon-
- trollfeld kann beliebig viele Programmodule (sogenannt CPX-Module) verwalten.
- Der Vorteil gegenüber üblichen Desk-Accessories besteht darin, daß jeder
- Modul nur zur Laufzeit Arbeitsspeicher beansprucht, und daß nur ein Eintrag
- für Desk-Accessories in der Menüleiste belegt wird.
- Sinnvollerweise sollte XCONTROL.ACC mit einer Festplatte zum Einsatz kommen,
- da die CPX-Module normalerweise erst beim Aufruf aus einem definierten Ver-
- zeichnis geladen werden.
- Die Installation von TIMER.CPX beschränkt sich auf das Kopieren in das
- Verzeichnis für die CPX-Module. Beim nächsten Booten mit XCONTROL.ACC wird
- TIMER.CPX in die Liste der aktiven Module aufgenommen.
-
-
- Die Bedienung von TIMER.CPX erfolgt mit der Maus und kann teilweise auch über
- die Tastatur geschehen. Die Benutzung ist einfach und funktioniert wie eine
- gewöhnliche Digitaluhr mit Wecker bzw. wie eine Stoppuhr.
-
-
- Die einzelnen Buttons haben folgende Bedeutung:
-
- - Pfeil hoch / runter (nur in den Modi Weckzeit und Timer): Stellen des
- Weckers bzw. des Timers
- - Modus: Umschaltung zwischen den verschiedenen Modi über Popup-Menü
- - Glocke: Ein- / Ausschalten des akustischen Signals, das bei Erreichen der
- Weckzeit bzw. bei Timerstand 0 ertönt. Wecksignal und Timersignal lassen
- sich unabhängig voneinander ein- und ausschalten.
- - Zone: Umschaltung der Tarifzone für Inlandgespräche. Die Umschaltung kann
- auch während oder nach einer Gebührenzählung erfolgen, es erfolgt dann
- automatisch eine Umrechnung des angezeigten Betrages auf die neue Zone.
- - Lap/Reset: Anhalten / Fortsetzen der Zeitanzeige in den Modi Stoppuhr und
- Timer, sofern die Zeitnahme gestartet wurde (Es wird eine Zwischenzeit an-
- gezeigt, die Zeitmessung läuft im Hintergrund weiter ).
- War keine Zeitmessung gestartet, so werden Stoppuhr, Timer und Gebühren-
- zähler auf 0 gesetzt.
- Dieser Button kann auch durch Drücken der Taste 0 bedient werden.
- - Start/Stop: Starten / Anhalten der Zeitnahme und der Gebührenzählung.
- Dieser Button kann auch über die Taste ENTER bedient werden.
- - Abbruch: Verlassen des TIMER-Moduls, Rückkehr ins Kontrollfeld-Menü.
-
-
-
- TIMER.CPX hat vier verschiedene Modi, die durch Anklicken des Modus-Buttons
- ausgewählt werden können und zwischen denen beliebig gewechselt werden kann:
-
- 1. Uhrzeit: Es wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Gleichzeitig kann der
- Gebührenzähler benutzt werden. Außerdem läuft bei Benutzung des
- Gebührenzählers im Hintergrund auch die Stoppuhr. Eine eventuell
- eingestellte Weckzeit wird überwacht.
-
- 2. Weckzeit: Eine Alarmzeit kann eingestellt werden. Das Stellen geschieht
- durch Anklicken der beiden Pfeilbuttons neben der Anzeige. Je
- länger die Maustaste auf einem Pfeil gedrückt gehalten wird,
- umso schneller läuft die Anzeige.
- Bereits im Moment des Stellens wird die Alarmüberwachung aktiv.
-
- 3. Stoppuhr: Eine normale Stoppuhr mit Zwischenzeitnahme. Die Genauigkeit be-
- trägt allerdings nur eine Sekunde. Bei Benutzung der Stoppuhr
- läuft auch der Gebührenzähler mit. Die Stoppuhr kann auch im
- Hintergrund benutzt werden, d.h. es kann zwischendurch in einen
- anderen Modus gewechselt werden.
-
- 4. Timer: Ein Countdown-Zähler (Eier-Uhr), der beim Erreichen der 0 ein
- akustisches Signal von sich gibt. Das Stellen des Timers ge-
- schieht so, wie beim Wecker beschrieben. Der Timer kann auch
- während der Zeitmessung verstellt werden.
-
-
-
- Es muß darauf hingewiesen werden, daß TIMER.CPX eine reine GEM-Applikation
- (ohne eigene Interrupts...) ist. Das hat zur Folge, daß es nur korrekt funk-
- tioniert, solange das gerade laufende Programm auch die GEM-Ereignisverwal-
- tung benutzt. Dem Nicht-GEM-Fachmann seien hier ein paar Beispiele genannt,
- wo das nicht der Fall ist:
- Jede Dialogbox oder Alertbox blockiert die Ereignisverwaltung des Programmes,
- solange sie auf dem Bildschirm ist.
- Manche Bildschirmschoner blockieren für die Zeit der Dunkelschaltung des
- Monitors das laufende Programm vollständig.
- In TOS-Programmen (i.a. zu erkennen an der fehlenden Menüleiste) findet
- überhaupt keine GEM-Ereignisbehandlung statt.
- Während Zugriffen auf Massenspeicher kann auch keine Ereignisbehandlung
- stattfinden.
- In all diesen Fällen (und noch einigen mehr) funktioniert die Zeitmessung
- mit TIMER.CPX nicht. Allerdings arbeitet die Zeitmessung korrekt weiter,
- sobald die GEM-Blockade aufgehoben wird (beispielsweise wenn eine Dialogbox
- wieder verlassen wird), auch die Gebührenzählung wird korrekt fortgesetzt.
-
-
-
- Hinweise, Fragen, Verbesserungsvorschläge bitte an folgende Adresse:
-
- Klaus Rittmeier
- Preußerstraße 33
- 06217 Merseburg
- Tel.: 03461/214093
-